Logo Rendsburgport
  • EN
  • DE
   
Navigation überspringen
  • Home
  • RENDSBURG PORT
  • News
  • Infocenter
  • Karriere
  • SCHRAMM group
  • Kontakt
 
  • Luftbild_Rendsburg_Port_2016
  • Ansicht_Rendsburg_Port
  • Ansicht_Rendsburg_Port
  • Ansicht_Rendsburg_Port
  • Luftbild_Rendsburg_Port 2016
  • Umschlag Container
  • Umschlag Container
  • Luftbild_Rendsburg_Port 2016
  • Luftbild_Rendsburg_Port 2016
  • Verladung_Kranperspektive
  • Verladung_Kranperspektive
  • Verladung_Kranperspektive
  • Umschschlag_windkraft_2016

Erfolgreiches erstes Jahr: RENDSBURG PORT ausgelastet

10.06.2013 04:47

Umschlag am Hafen Rendsburg

Schwerlasthafen RENDSBURG PORT ausgelastet. Umschlag und Lagerung von Windkraftturmsegmenten im Fokus. Neue Vorstaufläche kurz vor Fertigstellung. Staatssekretär Dr. Nägele zu Besuch auf dem Messestand in München.
 
Der Betrieb des RENDSBURG PORT, dem Schwerlasthafen in Osterrönfeld, läuft auf Hochtouren. Im Juni vergangenen Jahres wurde der auf den Umschlag und die Lagerung von Schwergutkomponenten spezialisierte Hafen eröffnet. Das Fazit des ersten Jahres ist positiv, der Hafen am Nord-Ostsee-Kanal ist ausgelastet und wächst weiter. Aktuell werden über 250 Windkraftturmsegmente von ENERCON zwischengelagert, denen noch zusätzliche 150 Sektionen folgen werden. Ihr Weitertransport für einen Windpark bei Neumünster erfolgt noch im Juni dieses Jahres. Ein Windkraftturm besteht aus 32 Betonsektionen, mit einem Einzelgewicht zwischen 20,7 und 40,5 Tonnen pro Turmsegment. Damit beträgt das Umschlagsvolumen je Windkraftturm rund 950 Tonnen.
Mengen, für die der Hafen mit einer Flächentraglast von 90 Tonnen pro Quadratmeter optimale Voraussetzungen mitbringt. Zusätzlich verfügt der Schwerlasthafen über technische Geräte, die speziell auf den Umschlag von Schwergütern ausgelegt sind. Zu denen gehören neben einem Reachstacker und Schwerlaststaplern auch zwei Mobilkrane, die im Tandembetrieb bis zu 250 Tonnen heben können.
 
Um noch mehr Fläche für hafenrelevante Projekte jeder Art zu schaffen, entsteht aktuell eine weitere Vorstaufläche von ca. 14.000 Quadratmetern für den RENDSBURG PORT. Der Ausbau läuft, mit Ausnahme von einer frostbedingten Baupause, seit Beginn des Jahres und wird Ende Juni fertiggestellt sein. Insgesamt bietet RENDSBURG PORT dann eine Hafenfläche von insgesamt rund 36.000 Quadratmetern für Stückgüter, Projektladungen und Container.
 
RENDSBURG PORT präsentiert sich zurzeit auf Europas größter Logistik Fachmesse, der transport logistic, die alle zwei Jahre in München stattfindet. Als Anerkennung für die Bedeutung des Schwerlasthafens wurde der Besuch von Schleswig-Holsteins Staatssekretär im Wirtschaftsministerium, Dr. Frank Nägele, gewertet. Dr. Nägele informierte sich am 05. Juni ausführlich auf dem Messestand über die Aktivitäten von RENDSBURG PORT.

Zurück

Newsarchiv

  • 2023 (7 Einträge)
  • 2022 (8 Einträge)
  • 2021 (15 Einträge)
  • 2020 (14 Einträge)
  • 2019 (18 Einträge)
  • 2018 (17 Einträge)
  • 2017 (15 Einträge)
  • 2016 (13 Einträge)
  • 2014 (3 Einträge)
  • 2013 (3 Einträge)
Die Azubis und Studierenden informieren die Besucher:innen über die Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten der SCHRAMM group

20.11.2023

Azubi-Ahoi-Jubiläum mit Rekordbeteiligung!

Ausbildungsmesse findet bereits zum zehnten Mal im Brunsbütteler Elbehafen statt.

Weiterlesen … Azubi-Ahoi-Jubiläum mit Rekordbeteiligung!

Zeichnung des Hafenausbaus in Orrskär

30.08.2023

SSHAB / Brunsbüttel Ports und Gemeinde Söderhamn unterzeichnen Vertrag zum Ausbau des Hafens Orrskär in Schweden

Bauauftrag für Erweiterung des Hafens Orrskär konnte vergeben werden. SSHAB bleibt Betreiber der kommunalen Häfen in Söderhamn bis 2078.

Weiterlesen … SSHAB / Brunsbüttel Ports und Gemeinde Söderhamn unterzeichnen Vertrag zum Ausbau des Hafens Orrskär in Schweden

copyright RENDSBURG PORT 2013
Navigation überspringen
  • Home
  • News
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum